Ballett – Royal Academy of Dance® Der Ballettunterricht baut auf den Lehrplänen der Royal Academy of Dance® (RAD®) auf, eine der weltweit grössten und einflussreichsten Organisationen des künstlerischen Tanzes im Bereich der Tanzausbildung und des Tanztrainings.
Die Royal Academy wurde 1920 in London von prominenten Persönlichkeiten des internationalen Balletts, welche die damaligen vier grossen Ballettstile repräsentierten, gegründet: Adeline Genée (Dänemark), Tamara Karsavina (Russland), Lucia Cormani (Italien), Eduard Espinosa (Frankreich) und Phyllis Bedells (England). 1936 wurde der Organisation das königliche Privileg verliehen, und seither fungiert das regierende Oberhaupt des Königshauses als Schirmherr/in der Royal Academy of Dance®.
Ziel und Aufgabe der Royal Academy of Dance® ist die Förderung und Qualifizierung der Balletterziehung vom Kinderballett bis zur Berufsausbildung des Tänzers und des Ballettpädagogen.
Die sorgfältig ausgearbeiteten Lehrpläne zielen neben der Vermittlung soliden technischen Könnens, auf die Erziehung: «intelligenter, kreativer, intuitiver, neugieriger Persönlichkeiten, um diese jungen Tänzer zu Künstlern statt zu gut abgerichteten Robotern zu machen.» Kenneth Tharpe, Ed. Scilla Dyke (2005).
Unabhängig von ihrem Alter oder Leistungsniveau können sich Schüler, die mit einem registrierten Lehrer der Royal Academy of Dance® arbeiten, darauf verlassen, eine umfassende, gut strukturierte und relevante Erziehung in Klassischem Ballett zu erhalten. Sie dürfen gewiss sein, dass sie nach sicheren Lehrprinzipien unterrichtet werden. Zudem haben sie die Möglichkeit sich durch Ballettprüfungen mit Examinatoren der Royal Academy of Dance® bewerten zu lassen und sich an einem internationalen Massstab zu messen.
Ballettabteilung Kinder und Erwachsene | Informationen:
Rosmarie Grünig RAD RTS, Ballettlehrerin Danse Suisse · Tel. 078 619 1833 rgruenig@dancestudio-olten.ch
Kindertanz / Kinderballett Vorschulalterklassen Kinder zwischen 3½ - 6 Jahren beginnen den Unterricht in der 1 x wöchentlich stattfindenden Pre-Primary oder Primary Klasse. Spielerisch werden sie mit fantasievollen Übungen, Improvisationen, Rhytmik und getanzten Geschichten auf Kindgerechte Weise zu den ersten Tanzgrundlagen geführt.
Ballett Grades 1 - 8 Mit 6–7 Jahren beginnt der eigentliche Ballettunterricht in den nach Grade 1 - 8 unterteilten Klassen. Grades 6 - 8 werden auch Higher-Grades genannt.
Der Graded-Lehrplan für Kinder und Jugendliche ist gezielt auf deren körperliche, emotionale und künstlerische Möglichkeiten ausgerichtet. Er beinhaltet neben klassischem Ballett auch Free Movement und Charaktertanz. Klassisches Ballett bildet das Fundament und den wichtigsten Teil des Unterrichts. Free Movement und Charaktertanz ergänzen und unterstützen das Training und bieten so eine breit angelegte Tanzerziehung die fördert ohne zu überfordern. Spätestens ab Grade 2 findet der Unterricht zweimal pro Woche statt. Fotos
Ballett Higher Grades Grades 6 8 werden auch Higher Grades genannt. Es ist ein Lehrplan für Jugendliche und junge Erwachsene. Viele der Übungen sind Minatur-Variationen die im klassischen Ballettrepertoire verwurzelt sind. Die Herausforderung liegt in der künstlerischen, musikalischen und stilistischen Interpretation. Fotos
FREE MOVEMENT Free Movement hat einen eigenen spezifischen Stil. Er wurde durch Natural Movement, Zeitgenössischen Tanz, Klassisch Griechischen Tanz und insbesondere Isadora Duncan beeinflusst.
Es werden alle Bewegungen unter Einsatz einer natürlichen oder parallelen Position der Füsse ausgeführt. Der Einsatz des Körpergewichts das Gefühl, dass die Bewegung durch das Gewicht „geerdet“ wird, wird dabei deutlich gezeigt. Ohne die Anforderungen der oft sehr schwierigen Balletttechnik, haben die Schüler die Möglichkeit, sich auf die Atmung und eine korrekte natürliche Haltung , die Bewegungsqualität und eine musikalische, ausdrucksstarke Aufführung zu konzentrieren.
CHARAKTERTANZ Der Charaktertanz ist eine Weiterentwicklung des Volks- und Nationaltanzes (u.a. ungarisch, russisch und polnisch) für das Theater. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Ballettrepertoires des 19. Jahrhunderts (z.B. Coppélia, Dornröschen und Schwanensee). Charaktertanz fördert das Bewusstsein für den Rhythmus. Durch Stampfen und Klatschen haben die Schüler die Möglichkeit selbst Musik zu machen, was besonders Spass macht. Der Charaktertanz, dessen Wurzeln im Gesellschaftstanz liegen, bietet den Schülern auch die Möglichkeit, mit einem Partner oder in einer Gruppe mit komplexen Bodenmustern zu tanzen, was in besonderem Masse das kinästhetische Bewusstsein entwickelt, da die Bewegung des Partners oft erspürt werden muss. Besonders Freude bereitet den Schülern die stilgerechte Ausrüstung. Die Mädchen tragen weite Röcke, Mädchen wie auch Knaben brauchen spezielle Schuhe mit Absätzen und flexiblen Sohlen.
Tanzen als Beruf? Für Schüler/Innen die das Training in klassischem Ballett vertiefen und mit der Vorstellung studieren möchten, später einen Beruf im Tanzbereich zu ergreifen ist der Vocational Graded-Lehrplan der RAD® gedacht. Ab ca. 11 Jahren können entsprechende Schüler/Innen mit der Stufe «Intermediate Foundation» beginnen. Gut entwickelte und trainierte Schülerinnen beginnen auf dieser Stufe mit Spitzentanz.
Der folgende Level «Intermediate» gilt als Meilenstein in der Ballettausbildung. Die erfolgreich bestandene Prüfung ist ein Mindest-Zugangskriterium für verschiedene tanzpädagogische Studiengänge wie beispielsweise das «Certificate in Ballet Teaching Studies» (CBTS) der RAD®. Die folgenden vorprofessionellen Stufen Advanced Foundation, Advanced 1, Advanced 2 und Solo Seal Award setzen körperliche und mentale Stärke, Selbstdisziplin, Zielstrebigkeit und tägliches Training, unter Anleitung oder als Selbststudium zu Hause, voraus.
Prüfungen und Class Award Mit dem nötigen Enthusiasmus und der Bereitschaft, konzentriert zu arbeiten und den Unterricht regelmässig zu besuchen, können Schüler/Innen zu ihren Höchstleistungen geführt werden, welche sie zur Teilnahme an RAD®-Prüfungen und prüfungsähnlichen Class Award qualifiziert.
Die Prüfungen stellen ein Ziel und ein Erfolgserlebnis dar und sind somit ein guter Ansporn und eine Herausforderung für jeden Schüler. Sie geben Schülern, Eltern und Lehrkräften einen Nachweis über die Arbeit im Ballettunterricht. Fotos
Probelektion Eine Probelektion ist kostenlos und jederzeit möglich. Bitte um Voranmeldung.
Fragen rund um das Thema Ballett? Für weitere Informationen erreichen Sie Rosmarie Grünig unter Tel. 078 619 18 33, rgruenig(at)dancestudio-olten.ch